
Konfuzianismus
Diese philosophische Weltansicht liegt in der Jahrhunderte alten Tradition des Landes und beschreibt eine Denkweise, bei der der Respekt vorm Alter, das Senioritätsprinzip und eine starke Hierarchisierung ausgeprägt sind. Was heißt das in der Geschäftswelt? Bei Geschäftsmeetings spricht man immer mit dem Ranggleichen in der Hierarchiekette, bei der Begrüßung gilt das Prinzip „Older First“ statt „Ladies First“ und die nationalen Kontakte stehen über den internationalen.
Geschäftsessen
Die Koreaner essen gerne in erhöhten Bereichen, wo auf jeden Fall die Schuhe auszuziehen sind (und dass die Socken im besten Fall keine Löcher haben, versteht sich hier natürlich von selbst). Die Gäste platzieren sich rund um den Tisch auf Sitzkissen; dabei gilt es als unfreundlich, seinem Gegenüber die Füße zuzustrecken. Der Älteste der Gruppe beginnt mit dem Essen. Ganz typisch, und bestimmt nichts Neues sind die Reisgerichte der asiatischen Küche, die mit Stäbchen gegessen werden. Die können einem Europäer schon einige Schwierigkeiten bereiten, also warum vorher nicht zuhause ein paar Übungs-Sessions einlegen? Ein riesiges NO-GO ist es, das Stäbchen in einer Schale Reis stecken zu lassen – das ist nämlich nur bei Beerdigungszeremonien als Opfergedenken üblich. Was die Trinkgewohnheiten angeht, so ist in Südkorea zu beachten, dass man sich nicht selbst nachschenkt. Es gehört hier zur allgemeinen Form der Höflichkeit, dass man sich gegenseitig nachschenkt und dabei seinem Gegenüber das Glas mit beiden Händen als Zeichen der Dankbarkeit entgegenstreckt. Beim Anstoßen sollte das eigene Glas das des ältesten in der Gruppe nicht überragen. Es ist außerdem üblich, dass man sich beim Zuprosten nicht in die Augen sieht.