Knigge fürs Büro: Dos and Don’ts beim Benehmen auf der After Work Party

Geschrieben von: In: Business Life Am: Donnerstag, April 20, 2017

Es gibt was zu feiern, und die Belegschaft trifft sich in einer angesagten Bar zum Zelebrieren. Gerade Berufseinsteiger verunsichert das gelegentlich: Wie verhält man sich, wenn der Chef einem volltrunken das Du anbietet? Oder der hübsche Kollege aus der Marketingabteilung einem über ein Glas Sekt verheißungsvoll anzwinkert? Wie nutzt man die Chance am Besten zum Netzwerken, wenn auch Mitarbeiter anderer Firmen zugegen sind? Legt man zur After Work Party das Sakko ab oder geht das erst, wenn auch der Vorgesetzte die Krawatte lockert? Wir haben die Dos & Don’ts fürs Benehmen auf der After Work Party für euch zusammengestellt!

Do: Privates privat halten

In der heutigen Geschäftswelt wird es immer wichtiger, auch privat einen guten Draht zu den Kollegen zu haben. After Work Partys in Kneipen und Bars sind deshalb eine gute Gelegenheit, die Büronachbarn persönlich besser kennenzulernen. Doch Party hin oder her: Ihr bewegt euch auf dem After Work Event immer noch in einem professionellen Umfeld. Gespräche über schwer persönliche Themen sind deshalb hier fehl am Platz, auch wenn ihr euch plötzlich vorkommt wie unter Freunden statt „nur“ unter Kollegen. Hier ist der falsche Ort, um euer Herz auszuschütten. Düstere Themen und ganz intime Geschichten behaltet deshalb lieber für euch.

Don’t: Schlecht über andere reden

Man kennt es: Gerade lästert man beim dritten Glas Wein herzhaft über den Chef, da steht er plötzlich hinter einem. Dumm gelaufen! Das gleiche gilt fürs Reden über Kollegen oder Mitarbeiter anderer Firmen. Man weiß schließlich nie, wer in der Branche wie mit wem vernetzt ist. Wer sich auf einer After Work Party das Maul über andere zerreißt, macht einen ganz schlechten Eindruck.




fino-mini-herren-geldbörse-leder-ultra-dünn


Do: Richtig gekleidet erscheinen

Eine After Work Party ist weder Anlass, im schwarzen Frack zu erscheinen, noch das Ballkleid aus dem Schrank zu holen. In der Regel ist Smart Casual angesagt, also elegante, gehobene Freizeitkleidung (darüber hatten wir ja schon berichtet). Bei den Damen eignen sich gepflegte Jeans und Shirt oder lässige Bluse mit Blazer. Statt einer riesigen Handtasche tut es hier eine kleinere, dezente.

Die Herren lassen das Sakko im Büro und kommen stattdessen mit leichtem Pullover. Dazu passt ein schmales Lederportemonnaie, zum Beispiel der FINO Mini von BULLAZO, das die Herren auch problemlos unauffällig in der Hosentasche verstauen können.


Don’t: Nur über die Arbeit sprechen

After Work Partys sind genau das: after work. Lang und breit von den Schwierigkeiten im aktuellen Auftrag zu berichten oder fachmännisch über die Unternehmenssituation zu diskutieren – darauf hat jetzt keiner mehr Lust. Smalltalk und vergnügliches Plauschen sind stattdessen angesagt, um die Stimmung aufzulockern. Finger weg allerdings von allzu schmutzigen Witzen – auch die sind in diesem Umfeld nicht angebracht.




firmenfeier-after-work-alkohol-business-life

Don’t: Zu tief ins Glas schauen

Die anderen unter den Tisch zu trinken, mag zwar am Abend der Party wie eine gute Idee erscheinen, am nächsten Tag allerdings straft euch nicht nur der Kater ab: Auch euer professioneller Ruf wird dadurch gehörig geschädigt. Gesellig Mittrinken ist in Ordnung, aber nur so lang, wie ihr theoretisch noch fahrtauglich seid (dass man dann trotzdem ein Taxi nimmt, versteht sich natürlich von selbst).

Übrigens: Wenn stattdessen der Chef einen über den Durst trinkt, macht euch im Idealfall lieber rechtzeitig aus dem Staub. Es gibt nämlich mitunter Chefs, die lassen ihre schlechte Laune über ihren eigenen peinlichen Auftritt an denen aus, die Zeuge der ganzen Geschichte waren. Auch das im Überschwang angebotene „Du“ gilt am nächsten Tag nur noch, wenn der Vorgesetzte sich auch dran erinnert.

Do: Sich unter die Leute mischen

Auch wenn die Bürokollegen inzwischen gute Freunde sind, solltet ihr euch nicht an sie klammern wie ein Schiffbrüchiger an ein Stück Treibholz. Firmenfeiern sind auch dazu da, Mitarbeiter aus anderen Abteilungen besser kennenzulernen und das interne Netzwerk zu stärken, gerade für Berufseinsteiger. Nicht selten trifft man in den angesagten Clubs und Kneipen auch die Mitarbeiter anderer Firmen oder potenzielle Kunden – jetzt heißt es Netzwerken. Auch mögliche Geschäftspartner genießen nach Feierabend gerne einen Absacker auf einer After Work Party. Insbesondere als Start-up ist das die perfekte Chance, den persönlichen Kontakt zu Business Angels und Investoren zu stärken. Idealerweise habt ihr dafür ein elegantes Visitenkartenetui aus Leder in der Tasche, zum Beispiel Contacto von Bullazo – das wirkt besonders professionell.

contacto-bullazo-visitenkarten-etui-leder

Don’t: Flirten

Die After Work Party ist keine Singlebörse, auch wenn dieser eine Kollege mit jedem Glas Wein ein wenig hübscher wird. Offensives Flirten im firmeninternen Umfeld sendet völlig falsche Signale. Ein wenig anders sieht das aus, wenn man mit Kollegen in einer Bar oder einer Kneipe feiert und zum Beispiel die Mitarbeiter anderer Firmen anwesend sind. Solange man beruflich nicht engstens miteinander verbandelt ist, darf man hier dem einen oder anderen Partygast schöne Augen machen. Nur bei den eigenen Bürokollegen sollte man vielleicht Vorsicht walten lassen.

Do: Have fun!

Bevor ihr nun aber verkniffen in der Ecke steht wie eine Partybremse, haltet euch an das wichtigste Gebot: After Work Partys sollen auch Spaß machen! Nutzt die Chance, um ungezwungen eure Kollegen von einer neuen Seite kennenzulernen, die Bande im Büro zu festigen und euer berufliches Netzwerk auszubauen – das öffnet manchmal ungeahnte Türen für eure professionelle Zukunft. So steigt langfristig die Stimmung im ganzen Team.

Nach oben scrollen