
Arbeitsumgebung und Ablenkungen
Einer der wichtigsten Schritte beim fokussierten Arbeiten ist die Einrichtung einer geeigneten Arbeitsumgebung. Im Büro sollte dies ein sauberer und organisierter Arbeitsplatz sein, der keine Ablenkung, aber dafür viel Struktur bietet.
Zu Hause kann es hilfreich sein, einen separaten Arbeitsbereich einzurichten, um die Trennung von Arbeit und Freizeit zu unterstützen. Auch hier sollte der Schreibtisch sauber und aufgeräumt sein, um die Ablenkung zu reduzieren und Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten zu verbessern.
Auf Reisen kann es dabei natürlich schwieriger sein eine geeignete und ruhige Arbeitsumgebung zu finden. Aber auch unterwegs gibt es Möglichkeiten, wie man sich auch in der Öffentlichkeit oder im Hotelzimmer fokussieren kann. Sucht euch einen ruhigen Ort wie zum Beispiel einem Café mit wenig Kundschaft und achtet auf eine ordentliche Arbeitsfläche und geeignetes Equipment. Um Dokumente organisiert und ordentlich zu transportieren, eignet sich dabei besonders die Documento Dokumentenmappe von BULLAZO. Die Mappe ist nicht nur praktisch und hilft den Überblick zu behalten, sondern ist auch ein optischer Hingucker und hinterlässt garantiert einen professionellen Eindruck.
Eine weitere Möglichkeit, sich auf die Arbeit zu konzentrieren ist das Vermeiden von digitalen Ablenkungen. Dazu gehört das Abschalten von nicht-arbeitsbezogenen Websites und das Stummstellen von Benachrichtigungen, wenn man sich auf wichtige Aufgaben konzentrieren muss.
Also nehmt euch die Zeit, um eure Arbeitsumgebung sauber, ordentlich und ungestört zu halten und ihr werdet überrascht sein, wie viel dies für eure Konzentration und Arbeitsleistung tun kann.

Set your goals
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim fokussierten Arbeiten ist die Zeitplanung und -verwaltung. Es kann hilfreich sein, sich am Anfang des Tages klare Ziele zu setzen und einen Zeitplan zu erstellen, um sicherzustellen, dass man genügend Zeit für die wichtigsten Aufgaben hat. Es kann auch hilfreich sein Pausen einzuplanen, um sich auszuruhen und zu erholen.
Überlegt euch zunächst, welche Aufgaben am wichtigsten sind, und priorisiert diese, um sicherzustellen, dass Ihr eure Zeit effektiv nutzt. Setzt euch dann Zeitlimits für jede Aufgabe, um sicherzustellen, dass ihr nicht zu viel Zeit damit verbringt. Dies hilft euch ebenfalls ein Gefühl für den Fortschritt zu vermitteln.

Besseres Zeitmanagement durch verschiedene Techniken
Wenn es um die Organisation unserer Zeit oder eine verbesserte Konzentration und Arbeitsleistung geht, gibt es unendlich viele Ansätze und Techniken. Zeitmanagement nach der Getting-Things-Done-Methode, ABC-Methode etc. – doch was funktioniert wirklich?
Eine dieser Methoden ist die seit den 1990er Jahren weit verbreitete Pomodoro-Technik: Bei diesem sehr einfachen Ansatz arbeitet ihr 25 Minuten lang ununterbrochen an einer Aufgabe ohne Ablenkungen. Anschließend folgt eine kurze Pause von ca. 5 Minuten, bevor die nächste Arbeitsphase beginnt. Diese beiden Phasen wechseln sich ab und hat daher den Namen „Pomodoro“ geprägt. Nach vier Pomodoros sollte eine längere Pause von 15 bis 30 Minuten folgen.
Indem ihr kontinuierlich 25 Minuten lang fokussiert arbeitet und regelmäßig kurze Pausen einlegt, könnt ihr eure Konzentration und Motivation steigern und gleichzeitig die Leistung verbessern.
Die Pomodoro-Technik ist deshalb so effektiv, weil sie eine klare Struktur und Regelmäßigkeit schafft, die dazu beiträgt, dass man sich auf die Arbeit konzentrieren kann. Es ist einfacher, sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren, wenn man weiß, dass man nach 25 Minuten eine Pause hat. Außerdem sind die kurzen Zeitabschnitte motivierend und machen den Fortschritt, den man in diesen kurzen Zeiträumen erzielt, sehr deutlich.
Habt ihr diese Technik schon einmal genutzt? Wenn nein, probiert sie aus und findet heraus, ob sie für euch funktioniert!
Die Pomodoro-Technik ist natürlich nur eine der vielen Strategien, die ihr bei der Planung eures Arbeitstages und beim fokussierten Arbeiten verwenden könnt. Vergesst nicht, dass es keine einzige Lösung gibt und dass es wichtig ist, eure Strategie an eure Bedürfnisse anzupassen.