Vorsätze für 2019 - BULLAZO's To-Do-List

Geschrieben von: In: BULLAZO Inside Am: Montag, Januar 14, 2019

Sind Vorsätze wirklich für die Katz? Ja, sagen die einen: „Wenn ich es das ganze letzte Jahr nicht geschafft habe, mehr Sport zu machen, geduldiger zu sein, mehr Freizeit zu haben oder gesünder zu essen,  dann brauche ich im neuen auch nicht damit anfangen. Warum denn auch? Nur, um dann ein weiteres mal die Bestätigung zu bekommen, dass ich zu inkonsequent, zu faul, zu unsportlich bin? Nein vielen Dank!“ Andere sind der Meinung, dass nicht erst ein neues Jahr anbrechen muss, um etwas zu ändern. Jeder andere Tag sollte dafür auch Anlass genug sein.



Und warum tun wir es dann trotzdem immer wieder?  Was hat es überhaupt mit dieser Tradition auf sich?


Dieses wiederkehrende Ritual geht auf die alten Römer zurück. Jedes Jahr an Neujahr feierten sie in einer Zeremonie den Gott des Neubeginns, Janus. Dass der Januar Januar heißt, kommt also nicht von irgendwoher. Dieser Gott hatte zwei Gesichter – eines, dass in die Vergangenheit blickt, und eines, dass in die Zukunft schaut. Wenn wir also Vorsätze machen, dann ist das also immer eine bewusste Reflexion der Vergangenheit. Selbstoptimierung ist also nicht ein Trend der Neuzeit, sondern auch die Römer haben dies in einer abgeschwächten Form schon betrieben. Aber woher kommt dieser Wunsch, sich selbst zu verbessern? Psychologen meinen, dass dafür zwei Faktoren verantwortlich sind: 1. Ein gewisser Grad an Perfektionismus, den jeder Mensch innehat (zugegeben - manche mehr, andere weniger) und der Hang zum Vergleich mit anderen. Indem wir uns vergleichen, sehen wir, wo wir stehen, worin wir gut sind und was wir nicht gut können. Unser Selbstwertgefühl hängt davon ab. Im Grunde ist ein Neujahrvorsatz nichts anderes als ein Versuch, das Selbstwertgefühl zu verbessern.


Sind Neujahrsvorsätze für die Katz?

Nein, finden wir. Sie zeigen doch nur, dass man das letzte Jahr revue passieren lassen hat und bereit ist, im neuen Jahr an sich zu arbeiten. Klar, es stimmt – dafür muss nicht unbedingt ein neues Jahr beginnen, diese Einsicht sollte häufiger kommen. Und trotzdem, welcher Zeitpunkt eignet sich besser? Und manchmal zählt auch einfach der Wille und nicht das Endergebnis.

Den Schweinehund besiegen und zur Tat schreiten

Vielleicht sollten wir mit den Dingen beginnen, die wirklich auf der Hot List stehen: 2019 sollen die Scheinwerfer auf zwei neue Produkte gerichtet sein. Unser Business Rucksack BOB wird bereits bald in einer Kickstarter Kampagne erscheinen und wir sind schon ganz gespannt, wie er ankommen wird. Der smarte Businessrucksack steht mehr denn je für das, was BULLAZO verkörpert: für edles, klassisches Design und hohe Funktionalität. Er ist für dynamische Businessleute gemacht, die von einem Flieger in den nächsten steigen, für urbane Freidenker, die auf dem Rad durch die Stadt jagen oder Familienmenschen, die Kinder und Beruf balancieren.  Bereits 2018 konnten wir eine erfolgreiche Kickstarter Kampagne mit unserem FINO Urban durchführen und jetzt finden wir, dass es an der Zeit ist, ganz groß zu denken.

Das zweite Produkt ist eine Vertriebsmappe – der Hintergedanke ist, dass Dokumente so bei wichtigen Präsentationen oder Verkündungen nicht in der Hand gehalten werden müssen, sondern bequem mit der edlen Ledermappe in der Hand vorgetragen werden können. Praktisch, oder? 



Hygge heißt so viel Gemütlichkeit - und davon möchten wir mehr schaffen!

Natürlich ist es für uns wichtig, auf Marktebene weiterzukommen und uns als Unternehmen im internationalen Markt weiter zu entwickeln. Umso wichtiger ist es deshalb auch, dass alle an einem Strang ziehen, um diese Ziele zu erreichen.

Oftmals merkt man, dass vor lauter Arbeit die persönliche Ebene zu den Arbeitskollegen auf der Strecke bleibt. Wir von BULLAZO haben uns deshalb fest vorgenommen, jeden Monat mindestens einen Teamabend zu veranstalten. Die dänische Lebensphilosophie Hygge nimmt diesen Gedanken auf - Positivität durch Gemütlichkeit, entspannte Atmosphäre und Beisammensein.


 
Just on time

Zu guter Letzt macht man sich ja auch Gedanken darüber, was einen im letzten Jahr zurückgeworfen hat und warum es Schwierigkeiten gekommen ist. Unsere Devise: Welches StartUp kann von sich behaupten, dass alle Deadlines zum größten Teil eingehalten wurden? Hand aufs Herz, wir sind natürlich auch betroffen. Deshalb lautet ein weiterer Vorsatz für dieses Jahr, dass wir unsere Deadlines besser einhalten möchten. Was man machen kann, damit das auch passiert? 1. Gegenseitige Kontrolle und eine intensivere interne Kommunikation kann helfen, dass man sich besser an Abmachungen hält. 2. Ein größeres Projekt in kleine Schritte aufteilen, so dass sie „bewältigbarer“ erscheinen.

 

Und was bleibt zuletzt noch zu sagen? Vielleicht muss man die Definition von Vorsatz etwas umändern, damit diese Tradition weniger den Hauch von Versagen und Scheitern bekommt. Vorsatz kann auch Versuch heißen. Und etwas zu versuchen ist doch bei Weitem besser als es von anfang an zu lassen, oder? 
Schlagwörter: vorsätze 2019

Nach oben scrollen